Energie von Morgen

Ressourcen
schonende
Lösungen

Wirtschaftlicher Erfolg und attraktives Wachstumspotential

H2Green Oil GmbH verfolgt das Ziel, ökologische Verantwortung und wirtschaftlichen Erfolg miteinander zu verbinden. Im Mittelpunkt stehen ressourcenschonende Lösungen, die Umweltbelastungen reduzieren und gleichzeitig die Effizienz unserer Prozesse nachhaltig steigern. Durch innovative Technologien, intelligente Wertschöpfung und eine vorausschauende Unternehmensstrategie schaffen wir ein attraktives Wachstumspotential, das sowohl unseren Kunden als auch unseren Partnern langfristige Vorteile bietet. 

Auf diese Weise vereinen wir Nachhaltigkeit, ökonomische Stabilität und Zukunftsfähigkeit zu einem klaren und wirkungsvollen Unternehmensanspruch.

Unsere Vision

In den nächsten fünf Jahren wollen wir uns als führender Projektierer und Betreiber von LOHC-basierten Wasserstofflösungen etablieren – einer Technologie, die sicheren, effizienten und skalierbaren Transport sowie Speicherung von Wasserstoff ermöglicht.

Unsere Mission

Mit unserem wiederholbaren und skalierbaren Projektmodell für industrielle Abnehmer und Energieversorger ermöglichen wir schnelle Markteintritte und Expansion.

Unser Ansatz

Auf einen Blick

Schaubild LOHC Wasserstoffprozess auf einen Blick

LOHC-Wasserstoffprozess auf einen Blick

Das Schema zeigt den vollständigen Prozesskreislauf der LOHC-Technologie – von der Erzeugung grünen Wasserstoffs über dessen Speicherung und Transport bis hin zur Nutzung in verschiedenen industriellen Anwendungen.

1. Erzeugungsstelle
Windkraftanlagen und Solaranlagen liefern erneuerbaren Strom, der zur Erzeugung von Wasser dient und anschließend einen Elektrolyseur betreibt. Der Elektrolyseur trennt Wasser (H₂O) in Wasserstoff und Sauerstoff. Dabei entstehende Abwärme kann zurückgeführt oder weiter genutzt werden.

2. Hydrierung (H₂-Einspeicherung)
Der produzierte Wasserstoff wird anschließend in einem LOHC-Medium chemisch gebunden. Dieser Prozess wird Hydrierung genannt. Das Ergebnis ist LOHC+, also ein mit Wasserstoff beladenes Trägermedium.

3. Transport
LOHC+ ist flüssig, stabil, nicht explosiv und kann wie ein herkömmlicher Kraftstoff transportiert werden – per LKW, Schiff oder Pipeline.

4. Dehydrierung (H₂-Ausspeicherung)
Am Verbrauchsort wird der Wasserstoff wieder aus dem LOHC-Medium gelöst. Das nicht beladene Medium (LOHC–) kann vollständig zurückgeführt und erneut verwendet werden. 

5. Verbrauchsstelle
Der freigesetzte Wasserstoff findet vielfältige industrielle Anwendungen:

  • Wärmeerzeugung

  • Prozessgase in der Industrie

  • Mobilität und Logistik

Zentrale Vorteile des Prozesses

  • Sichere und effiziente Speicherung großer Energiemengen

  • Nutzung bestehender Infrastruktur für Transport und Lagerung

  • Wiederverwendbarkeit des LOHC-Mediums

  • Hohe Flexibilität für industrielle Anwendungen

  • Nahtlose Integration erneuerbarer Energien

Wir planen, bauen und betreiben

Wasserstoff
erzeugungs-
anlagen

H2Green Oil bietet klare Wettbewerbsvorteile, die sich konsequent vom Markt abheben.

B2B Ansatz

Als spezialisiertes Unternehmen entwickeln wir innovative Wasserstoff-Erzeugungsanlagen, die grünen Wasserstoff zuverlässig und effizient bereitstellen. Von der Planung über den Bau bis hin zum langfristigen Betrieb decken wir alle Schritte der Wertschöpfungskette ab. Unser nachhaltig produzierter Wasserstoff wird direkt an energieintensive Industrieunternehmen geliefert, um sie aktiv bei der Dekarbonisierung ihrer Prozesse zu unterstützen. Damit leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Transformation hin zu einer klimaneutralen Industrie und einer zukunftsorientierten Energieversorgung.

CO2-Zertifikate

Wir handeln mit den entstehenden CO₂-Zertifikaten und generieren dadurch zusätzliche Erlöse.

Geschäftsfelder

Weitere Geschäftsfelder sind:

  • Verkauf von Power-to-Heat Anlagen,
  • Transport- und Logistikdienstleistungen für Wasserstoff,
  • Entwicklung einer IoT-Plattform / Echtzeitabrechnung v. Energiemengen

  • Vorteil

    Ein weiterer Vorteil unseres Geschäftsmodells besteht darin, Betreibern von erneuerbaren Energieanlagen einen zusätzlichen Absatzmarkt für ihre erzeugte Energie zu bieten.

    USP

    Unser Wettbewerbsvorteil

    atmosphärische Wassergewinnung

    • Kein Ausfallrisiko in Dürreperioden
    • Hohe gesellschaftliche Akzeptanz
    • Patentanmeldung (EU, DE) erfolgt

    wassertstoff BG konform

    • Gesetzeskonform (WasserstoffBG) und mit geringen baulichen Anforderungen
    • Keine BImSchG-Genehmigung erforderlich

    Power-to-Heat Hochtemperatur

    Power-to-Heat-Verfahren steigert die Effizienz der LOHC-Technologie (Dehydrierung)

    Modulare Containberbauweise

    sorgt für hohe Skalierbarkeit, Flexibilität und kurze Bauzeiten

    Engineering abgeschlossen

    Pilotprojekt startklar

    Sicherer, effizienter und skalierbarer Transport

    LOHC
    TEchnologie

    (Liquid Organic Hydrogen Carrier)

    WettbewerbsvorteilE Lohc-Technologie

    kompatibel

  • Nutzung bestehender Kraftstoffinfrastruktur möglich (Tanklager, Pipelines, Tankwagen, Schiffe, Tankstellen)

  • Keine teuren Neubauten für Hochdruckspeicher erforderlich

  • Bestehende Mineralöl-Logistik kann direkt weiterverwendet werden

  • Strategischer Vorteil

    LOHC reduziert massiv Investitionskosten und Markteintrittsbarrieren

    sicher & stabil

  • Nicht explosiv, nicht flüchtig und bei Umgebungstemperatur flüssig

  • Kein Hochdruck (700 bar) wie bei gasförmigem Wasserstoff

  • Keine tiefkalte Lagerung (–253 °C) wie bei flüssigem Wasserstoff

  • Kein Verdampfungsverlust („Boil-off“)

  • Keine Versprödung von Materialien

  • Technischer Vorteil

    LOHC ist ein sicheres, einfach handhabbares System – ideal für Transport und Langzeitspeicherung

    nachhaltig & skalierbar

  • Keine gasförmigen Emissionen oder Verluste bei Lagerung und Transport

  • Integration in bestehende Energie- und Chemieinfrastruktur möglich

  • Skalierbar von dezentralen bis zu globalen Versorgungsketten

  • Ökologischer Vorteil

    LOHC ist eine realistische Brückentechnologie für den Übergang in die Wasserstoffwirtschaft

    wiedervervendbar & effizient

  • Trägermedium ist über viele Zyklen hinweg wiederverwendbar: >1000 Zyklen - danach Aufbereitung möglich

  • Transport in flüssiger Form ist energetisch effizienter als gasförmig

  • Bestehende Logistik senkt die Betriebskosten und CO₂-Fußabdruck

  • Wirtschaftlicher Vorteil

    LOHC ermöglicht eine kosteneffiziente Wasserstofflogistik auf industriellem Maßstab

    Partnerschaften

    Investieren Sie in die Energie autonomie